Geschäftsstelle WissHom
Frau Bettina Atteln
Fon: 0049–(0)341–3199642
Fax: 0049–(0)3496–3033–597
Mail: info@wisshom.de
BÜROZEITEN
Montag | 10.00 – 13.00 |
Mittwoch | 14.00 – 16.00 |
Freitag | 10.00 – 13.00 |
Forschungsreader und FAQ
WissHom hat im Mai 2016 einen 56-seitigen Forschungsreader vorgelegt. Klicken Sie einfach auf das Bild! Und hier gelangen Sie zu den FAQ.
WissHom-Blog
WissHom betreibt seit Ende November 2017 einen Blog zur Wissenschaftskommunikation – die "Informationen zur Forschung in der Homöopathie".
LMHI-Kongress 2017
Der DZVhÄ war Ausrichter des 72. homöopathischen Weltärztekongresses der Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis (LMHI), der vom 14. bis 17. Juni 2017 in Leipzig stattfand. Klicken Sie einfach auf das Bild!
WissHom – Forschung zum Wohle der Patienten
Die Ziele von WissHom:
• vorhandenes Wissen bewerten
• neues Wissen schaffen
• homöopathische Forschung fördern
• Innovationen in der Aus- und Weiterbildung entwickeln
• die Homöopathie im akademischen Diskurs etablieren
Erfahren Sie mehr im WissHom-Flyer – klicken Sie einfach auf das Bild!
Und hier geht es zu den geförderten Projekten ...
WissHom-Mitglied werden ...
Unterstützen Sie die Arbeit von WissHom, werden Sie Mitglied! Lesen Sie mehr ...
Institutionelle Mitglieder
Institutionen, Unternehmen, Verbände und Vereine können die Arbeit von WissHom als institutionelle Mitglieder unterstützen. Lesen Sie mehr ...
WissHom-Sharepoint: interner Mitglieder-Bereich
Auf dem WissHom-Sharepoint finden Sie interne Informationen für WissHom-Mitglieder und das Diskussionsforum. Ihre persönlichen Zugangsdaten erfahren Sie bei der WissHom-Geschäftsstelle unter info@wisshom.de
Spenden Sie für WissHom!
Rahmenprogramm ICE 16
• Donnerstag, 22. September 2016, 20 Uhr
Klassisches Konzert mit dem Tschechoslowakischen Kammerduo Pavel Burdych und Zuzana Berešová
"Antonín Dvořák & Freunde": Konzertprogramm mit Werken von Antonín Dvořák und Komponisten, die sein Leben stark beeinflusst haben.
• Samstag, 24. September 2016, 13.30 Uhr
Stadtführung in Köthen: "Auf den Spuren Samuel Hahnemanns"

Hahnemann-Haus, Europäische Bibliothek für Homöopathie, Homöopathiepfad, Lutze-Klinik mit Lutze-Park und homöopathischem Schaugarten, Hahnemann-Lutze-Denkmal und Ausstellung im Schloss.
Und hier können Sie sich schon mal auf den virtuellen Stadtrundgang auf die "Pfade der Homöopathie" begeben.